Wasserstoffprojekt HY.Kiel
Mit
Early-Bird-Bonus 6,25% Zinsen p.a. sichern

1
Elektrolyseur

1
Wasserstofftankstelle

180
Tonnen jährlich produzierter grüner Wasserstoff

~1586
Tonnen CO2-Äquivalent werden eingespart
Grüner Wasserstoff für emissionsfreie Mobilität
Wasserstoff aus erneuerbaren Energien – aus der Region für die Region. In Kiel, der Landeshauptstadt von Schleswig-Holstein zeigt das Projekt „HY.Kiel“ seit September 2025, wie das geht. Ein Elektrolyseur mit einer Leistung von 2 Megawatt produziert jährlich bis zu 180 Tonnen grünen Wasserstoff. Der Strom hierfür kommt aus regenerativen Energiequellen wie Wind und Solar. Eine Tankstelle versorgt anschließend Busse für den öffentlichen Nahverkehr sowie Lkw und Pkw mit dem Wasserstoff. Im Jahr können so knapp 1.600 Tonnen CO2-Äquivalent eingespart werden.
Wie entsteht Wasserstoff?
Um grünen Wasserstoff herzustellen, wird in einem Elektrolyseur Wasser mithilfe von Strom aus erneuerbaren Energien in seine Bestandteile aufgespaltet: Sauerstoff und Wasserstoff. Im Wasserstoff wird die im Aufspaltungsprozess eingesetzte Energie gespeichert.
Damit nun ein Fahrzeug mit dem Energieträger betrieben werden kann, benötigt es eine Brennstoffzelle, in der Wasserstoff mit Sauerstoff reagieren kann und wieder zu Wasser wird. Die dabei freigesetzte elektrische Energie wird für den Antrieb des Fahrzeugs genutzt.
Emissionsfreie Mobilität in Kiel
An der Wasserstofftankstelle können Busse und Lkw bei einer Druckstufe von 350 bar und Pkw bei 700 bar betankt werden. Die Reichweiten und kurzen Tankzeiten entsprechen denen von Verbrennern.
Das Beste: Wasserstoffmobilität wird nicht nur Kiels Klimabilanz verbessern, sondern auch die Luftqualität, denn aus dem Auspuff kommt reiner Wasserdampf. Auch wird es im Straßenverkehr ruhiger, da wasserstoffbetriebene Fahrzeuge leiser sind.
Die ersten Abnehmer stehen bereits fest: geplant ist unter anderem der Einsatz zweier Brennstoffzellenbusse der Autokraft, einer Tochter der DB Regio Bus Nord, im ÖPNV des Kreises Rendsburg-Eckernförde. Weitere regionale Unternehmen aus Logistik und Gewerbe haben bereits ihr Interesse am Einsatz von Fahrzeugen mit Wasserstoffantrieb bekundet.
Investitionen in das wegweisende Wasserstoffprojekt in Kiel werden durch die Gesellschafter der HY.Kiel ermöglicht. Die Gesellschafter von HY.Kiel sind GP JOULE, Anton Willer, die SVG Straßenverkehrsgenossenschaft Schleswig-Holstein eG sowie die Dr. Curt Heinrich Nachfolger GmbH und Prof. Hans-Hinrich Sievers.
Projektkonditionen
Hinweis gem. § 12 Abs. 2 Vermögensanlagengesetz
Der Erwerb dieser angebotenen Vermögensanlagen ist mit erheblichen Risiken verbunden und
kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen.
„Wenn der Zusammenhang zwischen erneuerbarer Energieerzeugung und der Abnahme vor Ort deutlich wird, können wir die Bürgerinnen und Bürger von unseren nachhaltigen Projekten überzeugen. Mit der lokalen Wasserstoffproduktion direkt an der Tankstelle, den Wasserstoffbussen, den geplanten Lkw, unseren Firmenautos und hoffentlich vielen weiteren Pkw und leichten Nutzfahrzeugen wird dieser Zusammenhang direkt erfahrbar.“
André Steinau, Head of Business Relations GP JOULE und Mitgeschäftsführer HY.Kiel
In nur 4 Schritten klimafreundlich Geld anlegen
Vorteile des Projekts





Dokumente zum Projekt
Manche Dokumente erfordern ein Kundenkonto. Erstellen Sie ein kostenloses Konto, um alle Dokumente einsehen zu können. Kundenkonto anlegen
Damit Sie Dokumente mit einem Schloss-Symbol herunterladen können, müssen Sie in Ihrem Benutzerkonto eingeloggt sein. Jetzt einloggen oder Konto anlegen
Hinweis gem. § 12 Abs. 2 Vermögensanlagengesetz
Der Erwerb dieser angebotenen Vermögensanlagen ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen.
Zins- und Tilgungsrechner |
|||||
---|---|---|---|---|---|
6% | |||||
Zins- und Tilgungsrechner |
|
---|---|
6% | |
Jahr | Datum | Tilgung | Zinsen | Auszahlung |
---|
*Bei den Zinserträgen wurde die Kapitalertragsteuer nicht berücksichtigt, da diese in Abhängigkeit
der persönlichen steuerlichen Verhältnisse variiert. Reichen Sie rechtzeitig Freistellungsaufträge oder
Nichtveranlagungsbescheinigungen ein um Ihre Steuerlast zu minimieren.
*Alle Angaben sind ohne Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit.
Sie haben noch weitere Fragen?
Zögern Sie nicht uns zu kontaktieren.
Hinweis gem. § 12 Abs. 2 Vermögensanlagengesetz
Der Erwerb dieser angebotenen Vermögensanlagen ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen.